Expertise seit über 20 Jahren

Forschung

Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung wissen wir, dass in vielen Bereichen eine räumlich und zeitlich hoch aufgelöste Wettervorhersage unabdingbar ist. Deshalb betreiben wir ein hochaufgelöstes Wettermodell, welches von unseren Diplom-Meteorologen, Diplom-Geografen und Informatikern ständig weiterentwickelt wird. Die höchste Auflösung liegt derzeit bei rund 1000m.

DEEP WEATHER

Während großflächige Wettertrends mittelfristig gut prognostiziert werden können, haben die aktuellen Verfahren noch einige Schächen für die lokale Wettervorhersage. Mit dem Forschungsprojekt „Deep Weather“ wollen wir gemeinsam mit Wissenschaftlern der Hochschule RheinMain ein neues Verfahren entwickeln, um lokal Wetterereignisse besser prognostizieren zu können. Unterstützt wird das Projekt vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM).

Das Ziel des Forschungsprojektes ist eine meter- und minutengenaue Wettervorhersagen auf Basis einer dynamischen Parameterinterpolation durch künstliche neuronale Netze in Kombination mit lokalen Wetterdaten aus dem Internet of Things.

Erfahren sie hier mehr über unser Projekt.

ROUTENWETTER

2005 startete in Zusammenarbeit mit der Mecomo AG das Forschungsprojekt Routenwetter, welches die Qualitätsverbesserung von routenbezogenen Echtzeit-Wetterwarnungen – also dynamische und präzise Wetterinformationen entlang einer Fahrstrecke – zum Ziel hatte. Die Q.met war während des Projektes für die Entwicklung der Softwaremodule für die Wetterprognosemodelle verantwortlich.

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz unterstützte das Projekt im Rahmen des Programms „Förderung der Erhöhung der INNOvationskompetenz mittelständischer Unternehmen„.

Es konnte durch das Forschungsprojekt ein Dienst entwickelt werden, welcher örtlich und zeitlich präzise Informationen zum Wetterzustand und mögliche Gefahren auf der Straße liefern kann. Das selbst entwickelte Wettermodell setzt sich zusammen aus physikalischen Interpretations-, Interpolation-s und MOS-Modell. Die Nutzung der Software ermöglicht es dem Fahrer Wetterinformationen entlang einer individuellen Route mit einer drei-stündlichen Auflösung abzurufen.

EPROMA

„Ein System – unendliche Einsatzmöglichkeiten“ – unter diesem Motto begann das Projekt EMPROMA, welches eine Energie Prognose Management System darstellte, um CO2- und Schadstoff-Emissionen durch präzise Wettervorhersagen effizient einsetzen zu können. 

Das System lieferte exakt auf Gebäude berechnete Wetterprognosedaten, um eine Gebäudesteuerungsautomatik zu ermöglichen, die einerseits energiesparende Effekte beinhaltet und andererseits Energieüberschüsse gezielt und effizient managed. Anhand der Wetterprognosedaten konnte eine proaktive Optimierung der Regelung unter Kenntnis des zukünftigen Energiebedarfs automatisiert durchgeführt werden. Darüber ließ sich die Bereitstellung von Wärme und Kälte bedarfsgerecht und ohne unnötige Reserven realisieren. Über diese Arbeitsweise ermöglichte EPROMA einen deutlich gesenkten Energieverbrauch.

Unser Wettermodell

Unser numerisches Wetter-Modell „ROMSys“ funktioniert auf Grundlage eines engmaschigen Gitternetzes, das über dem Erdball liegt, und berechnet an vielen Gitterpunkten viermal am Tag über 200 Parameter.

Außerdem kommt ein selbst entwickeltes MOS-Verfahren (Model Output Statistics) zum Einsatz. Es schließt die Lücke zwischen den vom Modell gelieferten Feldverteilungen einzelner Modellparameter und dem regionalen Wetter vor Ort.

Natürlich schauen wir bei unserer internen Modellierung über den Tellerrand hinaus. So nutzen wir auch Daten von internationalen Wetterdiensten wie dem europäischen Wetterdienst (ECMWF/Ensembles), dem US-Wetterdienst (GFS/Ensembles)), dem britischen (EURO4) und natürlich dem Deutschen Wetterdienst (ICON und ICON-D2). Mehrmals am Tag und mit der Unterstützung mehrerer Rechenzentren rechnen wir unsere Prognosen für die DACH-Region, Europa und den Rest der Welt.

Beispiel: Niederschlagsradar Vorhersage

unsere Vorhersage

gemessene Realität

Auswahl: zusätzlich genutzte Wettermodelle

Modell Region Auflösung Vorhersagezeitraum
GFS (Global Forecast System)
global
22 km
bis zu 15 Tage
ECMWF (European Centre for Medium-Range Weather Forecasts)
global
9 km
bis zu 15 Tage
ICON14
global
14 km
bis zu 15 Tage
ICON7
Europa
7 km
bis zu 5 Tage
GEM25
global
25 km
bis zu 14 Tage
ICON-D2
Deutschland & Alpen
2 km
27 Stunden

Vergleich der Lichtspektren (gleicher Zeitpunkt)

Infrarot Spektrum (800 nm bis 1 mm)

volles RGB Spektrum (380 - 750 nm)

Zu unserem Portfolio gehören selbstverständlich auch Satellitenmessungen, Satellitenbilder und Radarbilder. Besonders im Bereich des Nowcasting, unserer fachlichen Wetterberatung z.B. für Großveranstaltungen, sind diese gefragt. Mit den Wetterdaten beliefern wir namhafte Unternehmen aus verschiedenen Branchen im In- und Ausland.

spezielle Analysen und historische Daten

4 Wochen Niederschlaganalyse

Frosttage (seit 1971)

KOSTENFREIE ERSTBERATUNG